Tübingen im Wandel

Transition-Stadt Initiative

15. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

13. Offenes Transitiontreffen … zweite Veranstaltung zum Thema „Solidarische Landwirtschaft“

Solidarische Landwirtschaft, eine gemeinsam getragene Kulturform

Vertrauenskultur und Transparenz für neue Wirtschaftsformen

Text Klaus Gräff

Ort: in Tübingen, Hirsch- Begegnungsstätte, Hirschgasse 9
Beginn: Donnerstag, 07. Februar 2013, 19 Uhr
Ende: 21.30 Uhr
Flyer als pdf … gerne weiterleiten

In Weiterführung der Veranstaltung vom 22. November 2012 informieren wir (wir, dass ist die SOLAWI-Inigruppe … Anke, Klaus und Hans) über den Stand der SOLAWI-Tübingen Weiterlesen →

14. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Veranstaltungshinweis: „Themenabend – Saatgut des Klimagartenprojekts“

Themenabend Saatgut des Klimagartenprojekts

Text Klaus Gräff

Über zehntausend Jahre war es gute landwirtschaftliche Tradition, dass Bauern einen Teil ihrer Ernte als Saatgut zurückbehielten, um es in der nächsten Saison wieder auszusähen. Heute gelten 90 Prozent der über die Jahrtausende entwickelten Kulturpflanzen als verloren. Alte Kulturen, Kulturtechniken, Geschmack und Vielfalt, das sind die Themen, die uns bewegen.

Ort: im kleinen Saal der Rothenburg, Schlossbergstraße 23 auf dem Schlossberg in Tübingen
Zeit: Montag, den 04.02.2013, 19:30 Uhr
Weiterlesen →

13. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Symposium über „offene Werkstatthäuser“ in Tübingen

Zehn Jahre Tübinger Werkstadthaus sind am 2. Februar 2013 ein Grund zum Feiern, aber mehr noch, zum Hinterfragen, warum offene Werkstatthäuser heute so wichtig sind.

Text aus dem Flyer des Werkstatthauses, bearbeitet von Klaus Gräff
Flyer als pdf … gerne auch weiterleiten

Das Tübinger Werkstadthaus (www.werkstadthaus.de) ist zehn Jahre alt – das ist ein Anlass zur Freude, aber auch zur Reflektion dessen, was das Projekt auszeichnet, was es voranbringt und wofür es steht. Weiterlesen →

4. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Veranstaltungshinweis: „Das Klimagartenprojekt stellt sich vor“

Das Klimagartenprojekt stellt sich vor

Der Klimagarten der Uni-Tübingen, ein Modell für urbane Selbstversorgung mit frischem biologischen Obst und Gemüse, eine Versuchsfläche für das Biokohle-Forschungsprojekt des Geowissenschaftlichen Instituts, als auch das Praktizieren mit Elementen der Permakultur, organischen Abfällen oder Mischkulturen sind hier einige Bereiche.

Text Sarah Daum

Ort: Stadtteiltreff WHO in Tübingen, Obergeschoss des Einkaufszentrums am Berliner Ring 20, gegenüber Blumengeschäft
Zeit: Montag, den 28.1.2012 um 19:30 Uhr
Weiterlesen →

3. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

der innere Wandel als Basis des äußeren Wandels …

Die innere Resilienz (Widerstandsfähigkeit) stärken, den inneren Wandel als Basis des äußeren Wandels begreifen – zu diesem Themenkomplex wollen wir auf Veranstaltungen hinweisen, die dazu Wege und Methoden aufzeigen.

Einführung in die Tippingmethode, am 20.01.2013 musste die Veranstaltung wegen Eisglätte ausfallen

Text Corinne Nokel

Ort: Zentrum Impuls in Tübingen, Aixer Strasse 7
Zeit: Sonntag, 27. Januar 2013, 9:30 – 10:30 Uhr
Flyer als pdf … gerne auch weiterleiten

Weiterlesen →

3. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Erster tt-Gemeinschaftsgarten auf dem Österberg in Tübingen

Erster tt-Gemeinschaftsgarten auf dem Österberg

Wer möchte mitmachen? Urbane Gärten und Gemeinschaftsgärten sind ein weltweit vorkommendes Phänomen. Immer mehr Menschen kommen zusammen, um gemeinsam ihre Umgebung zu gestalten und ökologische Nahrungsmittel anzubauen.

Text Sarah Daum

Ort: Saal des Lichtenstein-Hauses in Tübingen, auf dem Österberg, Schwabstraße 6
Zeit: Mittwoch, 23.1.2013, 19:00 Uhr
Weiterlesen →

3. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Veranstaltungshinweis: “Marktwert und menschlicher Wert – Welche Zukunft hat der Finanzkapitalismus?”

… aus der Veranstaltungsreihe „Klüger wirtschaften“

Text übennommen von der Webseite des Weltethos-Insitut

Im Weltethos-Institut in Tübingen wird es wieder eine spannende Diskussion geben. Heute Abend kann man ein Kritisches Quartett mit Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty, Tübingen – Prof. Dr. Max Otte, Graz – 
Prof. Dr. Claus Dierksmeier, Tübingen und Dr. Bernd Villhauer, Tübingen erleben.

Ort: Weltethos-Institut Tübingen (WEIT), Hintere Grabenstraße 26
Beginn: Dienstag, 15. Januar 2013, 18.15 Uhr Weiterlesen →

3. Januar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

12. Offenes Transitiontreffen – Visionstag

Visionieren für eine lebenswerte Zukunft, für neue und alte Werte … „Wie wir wirklich leben wollen“!

Text Klaus Gräff

Ort: in Tübingen, Hirsch- Begegnungsstätte, Hirschgasse 9
Beginn: Donnerstag, 10. Januar 2012, 19:00/19:30 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Flyer als pdf … gerne auch weiterleiten

Der Abend ist in zwei Teile gegliedert:

  • 19:00 – 19:30 Uhr “Was sind Transition-Initiativen?” … eine Einführung für alle Neuen und Interessierten
  • ab 19:30 Uhr “Was könnten unsere Visionen von 2013 bis 2038 sein?″
  • 1. Januar 2013
    von Klaus
    Keine Kommentare

    Alles Gute für das Jahr 2013

    Es geht weiter …

    Text Petra und Klaus

    Liebe TransitionfreundeInnen,

    wir wünschen Euch und Ihnen ein wunderschönes neues Jahr 2013 mit der Hoffnung, daß wir den wunderbaren Anfang und das wunderbare Transitionaktivitätenjahr 2012 in diesem Jahr 2013, in dieser Dynamik so weitergestalten können und daß ganz viel passiert in Tübingen, Reutlingen und Rottenburg und überhaupt …!!!

    Wir holen wieder langsam Fahrt auf und informieren über die nächsten Termine:

    – am 03.01.2013 trifft sich die Wirkgruppe Herz&Seele und bereitet den Visionstag für den 10.01.2013 vor
    – am 10.01.2013 ist unser nächster offener Abend, Beginn 19.00 Uhr in der Hirschbegegnungsstätte in Tübingen:
    19:00 – 19:30 Uhr „Was sind Transition-Initiativen“ … eine Einführung für alle Neuen
    ab 19:30 Uhr „Unsere Visionen für 2030/2050“ (dazu gibt es demnächst noch einen Flyer)
    – am 07.02.2013 wird es einen Abend zur „Solidarischen Landwirtschaft“ geben, Beginn 19.00 Uhr – wieder in der Hirschbegegnungsstätte in Tübingen