Tübingen im Wandel

Transition-Stadt Initiative

13. April 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Veranstaltungshinweis: Filmabend zu Ehren von Prof. Küng

Anlässlich des 85. Geburtstags des Tübinger Professor Hans Küng veranstaltet das Weltethos-Institut (WEIT) einen Filmabend.

Text bearbeitet von Klaus Gräff

Ort: Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, Tübingen
Zeit: Donnerstag, 18. April 2013 um 20 Uhr

Der Theologe Hans Küng hat viele wertvolle Schriften publiziert und ist der Initiator des Projektes Weltethos – ein Versuch, die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu beschreiben und ein gemeinsames Ethos, ein knappes Regelwerk aus den Grundforderungen aufzustellen, welche von allen akzeptiert werden können. Weiterlesen →

29. März 2013
von Klaus
Keine Kommentare

15. Offenes Transitiontreffen zu Openspace und Visionen

Visionen für die Zukunft im Openspace

Text Klaus Gräff

Wir laden wieder herzlichst ein zu unserem monatlichen Treffen und wollen einen OpenSpace-Abend mit euch gestalten. Ursprünglich war die Veranstaltung am 4. April geplant, sie hat sich nun um eine Woche verschoben auf den 11. April. Ein Teil des Abends wird sich mit den Visionen befassen, die wir hier in Tübingen im Januar zusammen gestrickt haben. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend.

Ort: in Tübingen, Hirsch – Begegnungsstätte, Hirschgasse 9
Beginn: Donnerstag, 11. April 2013, 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr

28. März 2013
von Klaus
1 Kommentar

Treffen der tt – Wirkgruppe „Lebensgemeinschaften Tübingen“

Die Wirkgruppe „Lebensgemeinschaften Tübingen“ trifft sich im Offenen Werkstatthaus.

Text Rüdiger Sinn

Ort: in Tübingen, Offenes Werkstatthaus (Französisches Viertel), Aixer Str. 72
Beginn: Samstag, den 6. April 2013, 9:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Immer mehr Menschen schließen sich überall zusammen, um neue Lebensformen zu entwickeln. Die Gemeinschaftsbewegung soll jedoch nicht nur weltweit wachsen – auch hier bei uns, im Tübinger Raum, soll es solche Zukunftswerkstätten geben! Weiterlesen →

22. März 2013
von Klaus
Keine Kommentare

heute ist Weltwassertag

Heute ist Weltwassertag, ein Anlass für uns, darüber nachzudenken, wie Tübingen zur „trinkbaren Stadt“ gemacht werden kann sowie Wasser als ein gemeinschaftliches Eigentum, als Allmende zu begreifen, welches jedem Bürger in aller Welt frei zugänglich sein sollte.

Webseite zum Weltwasserjahr

Im Dezember 2010 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2013 zum Internationalen Jahr der Wasserkooperation (Resolution A/RES/65/154). Auch der Weltwassertag am 22. März 2013 wird dem Thema „Wasser und Zusammenarbeit“ gewidmet sein. Weiterlesen →

16. März 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Veranstaltungshinweis: großes Forum zum Wandel mit prominenten Persönlichkeiten

Forum Neues Miteinander

Wir laden ein, ganzheitliche Ansätze für ein neues Miteinander in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu erfahren
und verschiedene Initiativen zu vernetzen.

Text Klaus Gräff übernommen vom Forum …

Ort: in Alpirsbach im Schwarzwald (68km von Tübingen)
Zeit: 20. bis 24. März 2013
Flyer als pdf … gerne weiterleiten
Anmeldung hier

Uns erwarten viele spannende Beiträge, u. a:

Alternativen zum herrschenden Finanzsystem
mit Prof. Dr. Bernd Senf und Bernd Hückstädt (Gradido), Weiterlesen →

14. März 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Veranstaltungshinweis: Kleidertauschparty in Tübingen

Räumt Eure Kleiderschränke!!!!!!!!!
Es wird getauscht, erstmal nur für die Frauen unter euch.

Text Sandra Müller

Ort: Sandra Müller, Weissdornweg 14, Tübingen, Wgh 1/15
Zeit: Freitag, den 15.3.2013, 10-12Uhr+18-20 Uhr

Tauschen oder nur mitnehmen, gut erhaltener Kleidung.
Möglichkeit Teile meiner 3 Labels zu Erwerben besteht.

rosmarins garden
Kreativunternehmen für nachhaltige Entwicklung

3. März 2013
von Klaus
6 Kommentare

SOLAWI – Newsletter vom 03.03.2013

Nun ist es soweit!

Text Klaus Gräff

Ort: in Tübingen, Hirsch – Begegnungsstätte, Hirschgasse 9
Beginn: Samstag, 09. März 2013, 20:15 Uhr
Ende: 22:00 Uhr

Wer es möchte, kann nun einen Anteil einer monatlichen Versorgung mit frisch geernteten Lebensmitteln erwerben und sich so von einem Biohof wöchentlich ein- bis zweimal versorgen lassen. Von einem Anteil können sich 1-2 Personen, manchmal mehr, je nach dem, wieviel man gerne Gemüse isst, ernähren. Welche Prozedur am Samstag dahinter steht, beschreibt folgender Vorgang: Weiterlesen →

3. März 2013
von Klaus
Keine Kommentare

14. Offenes Transitiontreffen – Tauschökologie

Ein Abend zum Thema zukunftsfähiges und lokales Wirtschaften

An diesem Abend möchten wir verschiedene Alternativen zum momentanen Wirtschaftsmodell vorstellen und diskutieren.

Text Sarah und Philipp

Ort: in Tübingen, Hirsch- Begegnungsstätte, Hirschgasse 9
Beginn: Donnerstag, 07. März 2013, 19:30 Uhr
Flyer als pdf … gerne weiterleiten

Wie können wir im Raum Tübingen-Rottenburg eine lokale und stabile Wirtschaftskultur fördern, welche sich nach den Bedürfnissen der Menschen und der Erde ausrichtet? Ein Online-Tauschforum für Transition Town Tübingen ist bereits in Arbeit Weiterlesen →

19. Februar 2013
von Klaus
Keine Kommentare

Tübinger Saatguttauschbörse

Kulturpflanzenvielfalt bedeutet echte Vielfalt unserer Ernährung

Text Philipp

Ort: Haus Rothenburg, Schloßbergstr. 23 in Tübingen; keine Parkplätze in der Schloßbergstraße!
Zeit: Samstag 2. März 2013, 14-18 Uhr                                             
Mitbringen: Tauschmaterial, alte Briefumschläge, Papiertüten, Stoff- und Plastiktaschen, Schreibmaterial, Erfahrungen, gute Laune…
Flyer Saatguttauschbörse 2013 … gerne weiterleiten

Am 2. März werden wir allen Interessierten die Gelegenheit bieten, selbstvermehrtes Saatgut, Setzlinge, Edelreiser, Stauden und Ableger aller Art auszutauschen und gärtnerisches Praxiswissen weiterzugeben. Weiterlesen →

15. Februar 2013
von Klaus
2 Kommentare

SOLAWI – Newsletter vom 20.02.2013

Solidarische Landwirtschaft, eine gemeinsam getragene Kulturform

Liebe SOLAWI – Teilnehmer,

am 18.02.2013 fand das erste SOLAWI – Kerngruppentreffen statt. Wir haben verschiedene Aspekte und Fragestellungen erarbeitet. Und, wir haben die jetzige Struktur mit ihrer Aufgabenverteilung besprochen.

Dazu Folgendes:
– Die Produzenten sichern die Produktion der monatlichen „Gemüseanteile“ (eventuell schon ab April) und stellen einen Abholort zur Verfügung (Biohof Waldhausen). Weiterlesen →